ELW1 Langwedel

Im Januar 2025 konnte die Stützpunktfeuerwehr Langwedel der Freiwilligen Feuerwehr des Fleckens Langwedel im Landkreis Verden ihren neuen Einsatzleitwagen bei der Fa. BOS Mobile Systeme GmbH & Co. KG aus Haren an der Ems abholen. Als Fahrzeug wurde ein Mercedes+Benz Sprinter 417 CDI gewählt, der mit dem Ausbaukonzept „AA“ versehen wurde. Der Motor hat eine Leistung von 125 kW / 170 PS und der ELW eine Gesamtmasse von 4,6 Tonnen. Der Radstand beträgt 3.665 mm. Das Fahrzeug hat auf den Hinterachse eine zweier Bereifung, sie ist gleich mit der Reifengröße an der Vorderachse, es handelt sich um 205/75 R 16 C Reifen.

Das Ausbaukonzept sieht im Inneren zwei Funkarbeitsplätze mit SEB VoiP-Fire 3510 und vier Monitoren vor. Die beiden Einzelsitze von Schnierle lassen sich um 90 Grad zum Arbeitsplatz drehen. Zwischen den beiden PC Arbeitsplätzen und den beiden Einzelsitzen, auch sie sind von Schnierle im Frontbereich, befindet sich ein Arbeitstisch, hier können dann drei Personen Platz finden, da sich beide Frontsitze um 180 Grad drehen lassen. Am Arbeitstisch wurde ein kleiner Schlüsseltresor montiert und es gibt einen kleinen Einbauschrank. Hier befinden sich CO Warner, Gasmess- und Handsprechfunkgeräte und auch Handlampen von Adalit. Links neben der Schiebetür ist für den schnellen Einsatz die Wärmebildkamera mit Ladehalterung montiert worden. Weiter sind im Inneren Einbauschränke verbaut worden, wo Einsatzordner und viel Zubehör liegen. Ein Multifunktionsgerät zum Drucken, Kopieren und Scannen ist ebenfalls vorhanden. Ebenfalls ist ein C-Holm Monitor, er ist ausziehbar am rechten Seitenfenster, hinter der Schiebetür montiert, damit man von außen die Einsatzplanung sehen kann, ohne immer in das Fahrzeug betreten zu müssen. Über der Seitentür ist eine Fiamma F45s Handkurbelmarkise auf dem Dach verbaut worden. Die beiden Seitenteile und die Halterungen liegen im Heck des Fahrzeuges. Auf dem Dach wurde ein Dometic Klimaanlage verbaut.

Im Heck lagert eine Kühlbox für Getränke und ein 3 kVA starker Stromerzeuger auf Auszügen. Im Regalsystem stehen rote Kunststoffkisten, im Inneren liegen die Zubehörteile für die Markise, Funktionswesten und weiteres Equipment. Eine kleine Festzeltgarnitur, zwei ABC Feuerlöscher, drei Warnleuchten, der Sperrwerkzeugsatz und drei Akku Geräte und der Notfallrucksack vervollständigen die Beladung.

In den beiden Hecktüren hängen zwei Anhaltestäbe, 3 Faltsignale, das Halligan-Tool und eine Teleskopleiter. Auf der linken Seite wurde das Hygieneboard angebracht. Der Wasserkanister fand seinen Platz unten rechts.

Für die Sicherheit der Einsatzkräfte gibt es eine LED Umfeldbeleuchtung und eine Rückfahrkamera. Die Heckwarnbeleuchtung befindet sich im Dachbalkensystem von Hänsch DBS 4000 LED. Für die Einsatzleitung wurde eine rote Hänsch Comet S am Heck verbaut. Die Beklebung wurde von giro Werbedesign GmbH ausgeführt.

Technische Daten:

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 417 CDI
Motor: OM 654 DE 20 LA, Reihen-4-Zylinder Dieselmotor
Motorleistung: 125 kW bei 3.800 1/min
Drehmoment: 380 Nm
Getriebe: Automatikgetriebe
Hubraum: 1.950 cm³
Höchstgeschwindigkeit: 153 km/h
Zulässiges Gesamtgewicht: 4.600 kg
Zuggesamtgewicht: 6.600 kg
Leergewicht: 3.360 kg
Achslast vorn / hinten: 1.860 / 3.200 kg
Länge: 5.932 mm
Breite: 2.115 mm
Höhe: 2.890 mm
Radstand: 3.665 mm
Aufbau: BOS-Mobile-Systeme GmbH & Co. KG mit dem Ausbaukonzept „AA“
Erstzulassung: 13.01.2025
Beklebung: giro Werbedesign GmbH
Bereifung, hinten mit Doppelbereifung: 205/75 R 16 C

Ausstattung u.a.:

Dachklimaanlage Dometic
Fiamma Markise F 45 s
Einsatztablett
Besprechungssystem SEB VoiP-Fire 3510 (Tasten)
2 PC Arbeitsplätze mit vier Monitore
BOS Tetra
C-Holm Monitor ausziehbar, sichtbar hinter Seitenscheibe
Wechselrichter
Internet
Telefon
Multifunktionsgerät (Drucken, Kopieren, Scannen)
Rückfahrkamera
Hecktrittstufe
Hygieneboard
Schlüsseltresor
Anhängerkupplung
LED Umfeldbeleuchtung
4 Einzelsitze Schnierle, je zweimal 90 und 180 Grad drehbar
4x Drei-Punkt Gurtsystem
2 Auszüge
Beladung u.a.:

Einsatzunterlagen
Mobiltelefon
3 Handsprechfunkgeräte
4 Handlampen Adalit L3000
2 CO-Warner
2 Gasmessgeräte
Wärmebildkamera
Flipchart mit Zubehör
Maßband
Gurtschneider
Schraubenschlüssel
Fernglas
Akku Flex
Akku Schrauber
Feuerwehr Sperrwerkzeug Original Glocke
3 Verkehrswarnleuchten
Notfallrucksack
2 Feuerlöscher ABC Pulver 6 kg
Peli Akku Scheinwerfer
kleine Festzeltgarnitur
Kühlbox
Stromerzeuger 3 kVA
Haltestangen für Seitenwände
Kunststoffkisten, beladen mit:
4 Schutzbrillen
Müllbeutel
Einmalanzüge
Einmalhandschuhe
Einmaldecken
FFP 2 Masken
Kabel Schuko
Einspeisung ELW
4 Faltleitkegel
2 Seitenwände
2 Gewichte
12 Spanner
8 Karabiner
7 Funktionswesten (6x Abschnittsleiter (AL) Atemschutz, Brandschutz, DEKON, Gefahr, Technische Hilfe, Wasserversorgung) Atemschutzüberwachung
Teleskopleiter
Halligan Tool
2 Anhaltestäbe
3 Faltsignale
Wasserkanister Hygiene

Vielen Dank an Oliver Boas für die Überlassung der Bilder.

Unser alter Einsatzleitwagen ELW1 (außer Dienst)

Der Einsatzleitwagen der Feuerwehr des Fleckens Langwedel wird zum Führen von taktischen Einheiten an Einsatzstellen mit mehreren Ortsfeuerwehren oder bei größeren Einsatzlagen benötigt. Dazu ist im hinteren Teil ein Arbeitsplatz mit einer abgesetzten Sprechstelle, sowie Führungsunterlagen, eingebaut worden. Der ELW bietet Platz für maximal 8 Feuerwehrangehörige.

FF Langwedel, MTF-ELF, MB Sprinter 208 cdi - Eigenausbau, VER-F 5060 (5)
FF Langwedel, MTF-ELF, MB Sprinter 208 cdi  - Eigenausbau, VER-F 5060 (8)
Bezeichnung:ELWFahrgestell:Mercedes Benz
Funkrufname:Florian Verden 14-11-5Baujahr:2005
Hersteller:EigenausbauGewicht:3 t
Besatzung:1 + 6PS / KW:89