50 Jahre Jugendfeuerwehr Daverden: Festkommers mit Zeitreise!

Im Herbst1975 wurde die Jugendfeuerwehr Daverden gegründet. Ein 50ster Geburtstag ist immer ein Grund zum Feiern. Deswegen stand der 30.08.2025 bei der Ortsfeuerwehr Daverden ganz im Zeichen dieses Jubiläums. Bereits am Nachmittag fand auf dem Übungsgelände der Feuerwehr Daverden die Veranstaltung „Spiel und Spaß“ für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Daverden und den eingeladenen anderen Jugendfeuerwehren des Flecken Langwedels statt. Mit Fußballdarts, Fußballbillard, Wikingerschach, usw. verbrachten die Jugendlichen einige ausgelassene Stunden, zumal das Wetter auch mitspielte.

Zur Stärkung standen Bratwurst, Pommes Frites, Eis und Getränke bereit. Am Abend konnte Ortsbrandmeister Stefan Jathe zusammen mit dem Jugendfeuerwehrwart Simon Ditte dann zahlreiche Feuerwehrleute und Gäste zu einem Festkommers begrüßen. Eine besondere Begrüßung sprach Jathe in Richtung Rolf Stegmann aus. Der war nämlich 1975 zum ersten Jugendfeuerwehrwart der neu gegründeten Jugendwehr ernannt worden.

Begrüßung Rolf Stegmann (erster Jugendwart von 1975)

Dann übergab der Ortsbrandmeister das Wort an Ingo Wächter. Der hatte eine Präsentation über die Jugendfeuerwehr Daverden erarbeitet und nahm die Zuhörer mit auf eine Zeitreise, die im Herbst 1975 begann:

Bundespräsident war damals Walter Scheel, der Bundeskanzler hieß Helmut Schmidt und Karl-Heinz Böhnke war Ortsbrandmeister in Daverden. Dieser hatte erkannt, dass nur rechtzeitige und gute Nachwuchsarbeit die Mitgliederzahlen einer Ortsfeuerwehr sichern könne. Somit brachte er maßgeblich die Gründung einer Jugendfeuerwehr auf den Weg mit eben Rolf Stegmann als Jugendfeuerwehrwart. Zehn Jungen konnten sich am 01.10.1975 für den Eintritt in die JF begeistern. Wächter präsentierte eine alte Namenliste, aus der zu erkennen war, wer damals alles Mitglied der Jugendabteilung der Feuerwehr war. So konnte er drei damalige Gründungsmitglieder begrüßen, die anwesend waren. Er nannte Andreas Cordes, Jens Warnke und Andreas Neermann! Warnke und Neermann sind auch heute noch Mitglieder der Ortsfeuerwehr Daverden. Andreas Neermann war später langjähriger Ortsbrandmeister, Jens Warnke führte lange Zeit die Kasse der Feuerwehr Daverden.

Ingo Wächter fuhr fort, indem er aufzählte, was im Laufe der Zeit alles an Gerätschaften und Gegenständen für die Jugendabteilung beschafft wurde. So hat heute jede Jugendfeuerwehr natürlich ein eigenes Zelt. Im Jahr 1988 für die JF Daverden eine Sensation! Er zählte dann die sehr breit gestreuten Ziele von Zeltlagern oder Wochenendfreizeiten auf. Von Fehmarn im Norden bis nach Königsdorf in Bayern- die Jugendfeuerwehr Daverden kam weit herum in Deutschland.

Nicht unerwähnt lassen konnte Ingo Wächter die großen Erfolge bei den JF Wettbewerben im Jahr 1997:
Der 1. Platz für Gruppe 1 und der 9. Platz für Gruppe 2 auf Landkreisebene (von 25 teilnehmenden Gruppen), dann der 6. Platz auf Bezirksebene (von 43 teilnehmenden Gruppen) und der 37. Platz auf Landesebene (von damals 1.639 Jugendfeuerwehren im Bundesland).

50 Jahre Jugendarbeit geht natürlich nicht ohne Jugendwarte und deren Stellvertreter bzw. weitere Betreuer, die sich um den Nachwuchs kümmern. Ingo Wächter zählte als Nachfolger für Rolf Stegmann Jörn Winkelmann auf, der im Jahr 1991 das Amt übernahm. Danach folgten Matthias Jathe, Jacqueline Grünhöfer, Stefan Jathe (heute Ortsbrandmeister), Helge Knoop, Patrick Rehder, Benjamin Fricke, Marcel Froese, Tim Bruderhans, Philipp Wendt und aktuell Simon Ditte.

In der Gegenwart angekommen erklärt Ingo Wächter etwas zur Zukunft der Jugendarbeit in Daverden. Kurzfristig wird es nämlich zu einer Fusion der Jugendfeuerwehren Daverden und Langwedel kommen, die dann zusammen als Jugendfeuer Daverden/ Langwedel dafür sorgen, dass es auch weiterhin gute Jugendarbeit geben werde und somit der Nachwuchs für die Einsatzgruppen sichergestellt sein werde.

Chronist Ingo Wächter

Dann übernahm Ortsbrandmeister Stefan Jathe wieder das Mikrofon und bedankte sich unter Applaus für den Vortrag Ingo Wächters. Er richtete nun das Wort an die Gäste:

Dank und die Anerkennung sprachen die Gäste aus. Der Bürgermeister Andreas Brandt fühlte sich an seine eigene JF-Zeit in Völkersen erinnert. Ein besonderes Geschenk kam von der „anderen Seite der Autobahn“, aus Holtebüttel: Der Ortsbrandmeister Lars Rohde brachte ein altgedientes „JF-Schiffchen“ mit. Diese dienten in vergangenen Zeiten als Kopfbedeckung der JF-Mitglieder und erfreuten sich nicht immer großer Beliebtheit.

Im Anschluss ließ man dann den Abend noch mit vielen Gesprächen über vergangene Zeiten, einem kleinen Imbiss und so mancher Anekdote von früher ausklingen.

v.l.: Gemeindejugenfeuerwehrwart J. Lindhorst, B. Michalik (Feuerschutzausschuss), A. Brandt (Bürgermeister), S. Ditte (Jugendfeuerwehrwart Daverden), R. Stegmann (erster Jugendwart von 1975), S. Jathe (Ortsbrandmeister Daverden)
v.l.: S. Ditte (Jugendfeuerwehrwart Daverden), A. Cordes (Gründungsmitglied), J. Warnke (Gründungsmitglied), A. Neermann (Gründungsmitglied), R. Stegmann (erster Jugendwart von 1975), S. Jathe (Ortsbrandmeister Daverden)

Newsletter der Gemeindefeuerwehr

Sie (sind Pressevertreter und) möchten über die Arbeit der Gemeindefeuerwehr Langwedel schnellstmöglich informiert werden?
Dann füllen Sie bitte kurz das folgende Formular aus, bitte vergessen Sie nicht, die für Sie relevanten Listen auszuwählen. Der Newsletter wird nur bei Bedarf von unseren Pressesprechern versendet, wir schicken keine regelmäßigen Benachrichtigungen.

Liste(n) auswählen: